AKW Saporischschja unter Beschuss, Raketeneinschlag nahe Trockenlager mit abgebrannten Kernbrennstoffen - Energoatom

AKW Saporischschja unter Beschuss, Raketeneinschlag nahe Trockenlager mit abgebrannten Kernbrennstoffen - Energoatom

Ukrinform Nachrichten
Das russische Militär hat am Samstagabend das Gelände des Atomkraftwerkes Saporischschja und die Stadt Enerhodar beschossen. Die Raketen schlugen in der Nähe des Trockenlagers mit abgebrannten Kernbrennstoffen, teilte der staatliche Betreiber der ukrainischen Atomkraftwerke Energoatom mit.

Laut Energoatom zielten der Feind offensichtlich auf 174 Container mit abgebrannten Kernbrennstoffen ab, die unter freiem Himmel gelagert werden. Beim Beschuss seien drei Sensoren zur Strahlungsüberwachung rund um das Trockenlager beschädigt worden. Energoatom betont, eine rechtzeitige Erkennung und Reaktion auf eine Verschlechterung der Strahlungssituation oder auf einen Strahlungsaustritt sei deswegen nicht möglich.

Beim Beschuss wurde dem Betreiber zufolge ein Mitarbeiter des Atomkraftwerkes verletzt. Auch etwa 800 Quadratmeter Fensterscheiben in verschiedenen Räumen des AKW seien durch zahlreiche kleine Splitter beschädigt worden.

„Alle russischen Soldaten, auf dem Gelände des Atomkraftwerkes Saporischschja befinden sich seit dem Tag seiner Einnahme bis 500 Soldaten, sowie das Personal des terroristischen Rosatom (russischer Atomenergiekonzern – Anm. d. Red.) versteckten sich vorher in unterirdischen Luftschutzbunkern“, heißt es in der Mitteilung.  

Energoatom forderte wieder einen sofortigen Abzug der russischen Soldaten aus dem Atomkraftwerk und die Einrichtung einer demilitarisierten Schutzzone im Raum um das größte Atomkraftwerk Europas.

Die Russen nahmen am 5. August das Atomkraftwerk Saporischschja zweimal unter Beschuss. Beim Beschuss der Russen wurden eine Stickstoff-Sauerstoff-Station und ein Hilfsgebäude beschädigt.


Let’s get started read our news at facebook messenger > > > Click here for subscribe

Bei dem Zitieren und der Verwendung aller Inhalte im Internet sind für die Suchsysteme offene Links nicht tiefer als der erste Absatz obligatorisch, außerdem ist das Zitieren von Übersetzungen aus ausländischen Medien nur mit dem Link auf die Webseite von „ukrinform.de“ und auf die Webseite des ausländisches Mediums zulässig. Das Zitieren und die Verwendung der Inhalte in Offline-Medien, mobilen Apps, SmartTV sind nur mit der schriftlichen Erlaubnis von „ukrinform.ua“ möglich. Inhalte, die mit „Werbung“ und „PR“ gekennzeichnet sind, sowie Texte im Block „Releases“ werden als Werbung veröffentlicht. Die Verantwortung für deren Inhalt übernimmt der Werbeträger.

© 2015-2023 Ukrinform. Alle Rechte sind geschützt.

Design der Webseite — Studio «Laconica»

erweiterte SucheWeitere Suchkriterien ausblenden
Period:
-