Polen mit Entscheidung, Eurovision Song Contest 2023 von der Ukraine nach Großbritannien zu verlegen. nicht einverstanden - Erklärung

Polen mit Entscheidung, Eurovision Song Contest 2023 von der Ukraine nach Großbritannien zu verlegen. nicht einverstanden - Erklärung

Ukrinform Nachrichten
(EBU), den Eurovision Song Contest im kommenden Jahr nicht in der Ukraine auszutragen, nicht einverstanden. Es unterstütze die Haltung der Ukraine, Verhandlungen darüber zu führen.

Dies geht aus einer gemeinsamen Erklärung des Ministeriums für Kultur und nationales Erbe der Republik Polen und des Vorstandes des polnischen öffentlich-rechtlichen Fernsehens TVP hervor, berichtet Ukrinform.

Die Erklärung unterzeichneten der polnische Vize-Ministerpräsident, der Minister für Kultur und nationales Erbe der Republik Polen, Piotr Gliński, der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders TVP Jacek Kurski und Mateusz Matyszkowicz, Vorstandsmitglied des öffentlich-rechtlichen Senders TVP in Polen.  

Die Europäische Rundfunkunion (EBU) hat entschieden, dass der ESC 2023 nicht in der Ukraine ausgetragen werde - aufgrund der »derzeitigen Umstände«, hieß es. Nun werde man Gespräche mit der BBC führen, ob der ESC 2023 in Großbritannien ausgerichtet werden könne. Das Land landete beim Eurovision Song Contest in Turin auf Platz zwei.

Der ukrainische Minister für Kultur und Informationspolitik, Olexandr Tkatschenko, sagte, die Ukraine werde von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) verlangen, zusätzliche Verhandlungen über die Austragung des ESC 2023 abzuhalten.  Die Ukraine sei mit der Entscheidung der EBU nicht einverstanden, erklärte der Minister.

Das Kalush Orchestra hat den Eurovision Song Contest 2022 in Turin mit dem Lied „Stefania“ gewonnen.

Die Ukraine hat dreimal den ESC gewonnen – 2004, 2016 und 2022. Der Eurovision Song Contest wurde jeweils 2005 und 2017 in Kyjiw ausgetragen.

nj


Let’s get started read our news at facebook messenger > > > Click here for subscribe

Bei dem Zitieren und der Verwendung aller Inhalte im Internet sind für die Suchsysteme offene Links nicht tiefer als der erste Absatz auf „ukrinform.de“ obligatorisch, außerdem ist das Zitieren von übersetzten Texten aus ausländischen Medien nur mit dem Link auf die Webseite „ukrinform.de“ und auf die Webseite des ausländisches Mediums zulässig. Texte mit dem Vermerk „Werbung“ oder mit einem Disclaimer: „Das Material wird gemäß Teil 3 Artikel 9 des Gesetzes der Ukraine „Über Werbung“ Nr. 270/96-WR vom 3. Juli 1996 und dem Gesetz der Ukraine „Über Medien“ Nr. 2849-IX vom 31. März 2023 und auf der Grundlage des Vertrags/der Rechnung veröffentlicht.

© 2015-2025 Ukrinform. Alle Rechte sind geschützt.

Design der Webseite — Studio «Laconica»

erweiterte SucheWeitere Suchkriterien ausblenden
Period:
-