Österreichisches Parlament verurteilt Holodomor als „schreckliches Verbrechen“

Österreichisches Parlament verurteilt Holodomor als „schreckliches Verbrechen“

Ukrinform Nachrichten
Der Österreichische Nationalrat verabschiedete eine Verordnung, in der er Holodomor 1932-1933 in der Ukraine als „schreckliches Verbrechen“ des Stalin-Regimes bezeichnete.

Dies teilt der eigene Korrespondent von Ukrinform in Österreich mit.

Das Dokument „Über Verhinderung von Hunger und Mangel als Kriegswaffe gegen die Zivilbevölkerung“ wurde einstimmig verabschiedet, alle Parlamentsfraktionen stimmten dafür.

Im Dokument wurde der 90. Jahrestag von Holodomor, genannt brutaler Hunger, der 1931/33von der Sowjetunion vorsätzlich und systematisch gegen die Zivilbevölkerung ausgelöst wurde, erwähnt. In der Ukraine fielen bis zu sieben Millionen Menschen der Hungersnot zum Opfer. Es wurde auch betont, dass die Weltgemeinschaft dieses „schreckliches Verbrechen“ ignoriert hatte. Einer der wenigen westlichen Persönlichkeiten, die in den 1930er Jahren gegen Holodomor protestierten, war Kardinal Theodor Innitzer, Erzbischof von Wien.

Die Parlamentsabgeordneten sprachen sich einstimmig dafür aus, dass Hunger und Mangel nicht als Kriegswaffe gegen die Zivilbevölkerung oder als ein Druckmittel gegen Regierungen eingesetzt werden dürfen.

Inzwischen wurde die Definition des „Völkermordes“ von der rechtspopulistischen und pro-russischen Freiheitlichen Partei Österreichs abgelehnt. Auch in der oppositionellen Sozialdemokratischen Partei Österreichs wurde die Definition von „Völkermord“ nicht unterstützt.

Die Österreichische Volkspartei (Vorsitzender österreichischer Bundeskanzler Karl Nehammer) weigerte sich auch, Holodomor als Völkermord an dem ukrainischen Volk anzuerkennen.

nj


Let’s get started read our news at facebook messenger > > > Click here for subscribe

Bei dem Zitieren und der Verwendung aller Inhalte im Internet sind für die Suchsysteme offene Links nicht tiefer als der erste Absatz obligatorisch, außerdem ist das Zitieren von Übersetzungen aus ausländischen Medien nur mit dem Link auf die Webseite von „ukrinform.de“ und auf die Webseite des ausländisches Mediums zulässig. Das Zitieren und die Verwendung der Inhalte in Offline-Medien, mobilen Apps, SmartTV sind nur mit der schriftlichen Erlaubnis von „ukrinform.ua“ möglich. Inhalte, die mit „Werbung“ und „PR“ gekennzeichnet sind, sowie Texte im Block „Releases“ werden als Werbung veröffentlicht. Die Verantwortung für deren Inhalt übernimmt der Werbeträger.

© 2015-2023 Ukrinform. Alle Rechte sind geschützt.

Design der Webseite — Studio «Laconica»

erweiterte SucheWeitere Suchkriterien ausblenden
Period:
-