Mariupol: 23 Tage in der Hölle. Meine Geschichte

Mariupol: 23 Tage in der Hölle. Meine Geschichte

Ukrinform Nachrichten
Geschichte darüber, wie wir überlebten, was wir aßen und wo wir uns im belagerten Mariupol versteckten

... Wir schmiegten uns in dem engen Korridor der Elternwohnung von „Chruschtschowka“ (einem in der Sowjetzeit gebauten fünfstöckigen Wohnhaus – Red.) zueinander. Wir waren zu dritt: Mama, Papa und ich. Das Dröhnen eines feindlichen Flugzeugs zwang mich, mich in den Boden hineinzupressen und zu beten. Die erste Explosion. Das Haus bebte. Zweite. Ein dumpfer Schlag in die Tür und das Gerassel von Glasscherben. Meine Eltern bedeckten mich mit sich selbst, Tränen flossen wie ein Fluss, meine Hand zitterte heimtückisch, und in dem Kopf stand: „Ist es das Ende? Ist das das Ende?“

Ich bin in Mariupol geboren und aufgewachsen. Mit 17 zog ich nach Kyjiw, verbrachte meine Ferien aber meist in meiner Heimatstadt. Mitte Februar habe ich meinen Koffer gepackt und machte mich auf den Weg ans Meer, um „meine Nerven etwas ausgeruht zu haben“. So erlangte ich Mariupol, wo ich die schrecklichsten Tage meines Lebens verbrachte, 23 davon im Untergrund.

Krieg. Anfang

In der Nacht auf den 24. Februar hatte ich einen Traum: Die Stadt war umzingelt, überall herrschten Panik und Angst. Evakuierungsbusse werden zu Wohnhäusern gebracht. Automatisches Dauerfeuer und Salven schwerer Waffen sind zu hören. Ich hetze auf der Suche nach Dokumenten durch die Wohnung und wache plötzlich auf. Als ich die Nachrichten öffnete, wusste ich bereits, welche Schlagzeilen ich sehen würde. „Warum bist du nicht gleich gefahren? Warum bist du in Mariupol geblieben?“, wurde ich später gefragt. Ich habe nicht geglaubt, dass der Traum wahr wird.

In den ersten Tagen wurde Mariupol stromlos gemacht, die Hochspannungsleitungen wurden durchbrochen. Die Verbindung gab es noch, aber bald verschwand auch sie. Die Straßen tauchten nachts in Dunkelheit, die Heizung wurde abgestellt, wir schliefen in Pelzmänteln und wickelten uns in Decken ein. Später gab es weder Wasser noch Gas. Plünderer krochen aus allen Ecken: Sie plünderten Geschäfte, Apotheken, Kioske, alles, wo man einen Reibach machen konnte. Sie nahmen alles, Sportbälle, Kinderspielzeuge, Seifendosen, und die Lebensmittel transportierten sie in bis zum Rand vollgepackten Karren. Magnetetiketten wurden direkt auf der Straße schamlos von der Kleidung gerissen. Auf einem Schutzrollo einer der Apotheken schrieb jemand mit rotem Filzstift und appellierte ans Gewissen: „Leute, wir werden hier noch leben müssen!“

Foto: Evgeniy Maloletka

Foto: Evgeniy Maloletka

Das Essen bereiteten wir auf Lagerfeuern zu. Schon damals gab es in Mariupol lebende Dekorationen für Filme über die Apokalypse. Die längsten Schlangen standen für Wasser, der Großmarkt war noch geöffnet, wo man Gemüse, Obst und Käse kaufen konnte. Es gab nirgendwo Brot.

Diejenigen, deren Fenster noch ganz waren, klebten Kreuze mit Klebeband. Und jemand hoffte auf Gott und stellte Ikonen auf die Balkone. Mehrere Tage lang heulten ununterbrochen Sirenen. Und dann verstummten sie, für immer. Am 9. März warfen die Russen Luftbomben auf den fünften Block der Asowschen Staatlichen Technischen Universität, zweihundert Meter von unserem Haus entfernt. Gerade diese Explosionen überlebten wir, als wir uns im Korridor versteckten. Die Explosionswelle war so stark, dass sie die Fenster im Eingang zerschlug und im Nachbarhaus „mit Fleisch“ die Balkone herausriss. Wir beschlossen, die Nacht in einem Luftschutzkeller zu verbringen.

Das 5. Gebäude der Asowschen Staatlichen Technischen Universität. Foto: Inna Lapina

Das 5. Gebäude der Asowschen Staatlichen Technischen Universität. Foto: Inna Lapina

Stickige Luft, enge Korridore und undurchdringliche Dunkelheit. Es waren so viele Menschen im Luftschutzbunker, dass es schwer war zu atmen. Ältere Menschen lagen auf Tischen, jüngere Menschen lehnten sich an die Wände oder saßen auf Kisten. Wir hatten keinen Platz mehr bekommen. Wir hatten Angst, in die Wohnung zurückzukehren, der Selbsterhaltungstrieb sagte uns, Schutz zu suchen. Wir gingen um alle Gebäude der Universität herum, Leute besetzten die ersten Stockwerke und Keller. Alle waren wütend und hatten Angst. Uns wurde überall nein gesagt.

Verzweifelt beschlossen wir, zum zweiten Gebäude zurückzukehren und die Nacht auf der Treppe zu verbringen. Eine Frau rannte uns entgegen und sagte, dass ein verlassener Luftschutzbunker geöffnet wurde. Drinnen waren nackte Betonwände und -boden, und dazu die unheimliche Kälte, die das Blut in den Adern kalt werden ließ. Unsere Nachbarn waren eine Familie mit einer behinderten Tochter. Der Vater trug das Mädchen in seinen Armen, das Kind konnte sich nicht selbstständig bewegen. Die Mutter nannte das Mädchen liebevoll „Kätzchen“. Für das „Kätzchen“ und ihre Eltern wurde der kalte Keller zum dritten Unterschlupf, sie flohen aus dem 23. Mikrobezirk in Mariupol zu ihrem Onkel in das „ruhige“ Zentrum, aber der Krieg holte sie auch hier ein.

Zu „Exkursion“ zogen zu uns Menschen von anderen Gebäuden, die Männer prüften sofort die Verfügbarkeit eines zweiten Ausgangs, falls der Hauptausgang einstürzt. Keiner von ihnen ist geblieben. Die Kälte und das Fehlen jeglicher Bedingungen schreckten sie ab. Wir haben die ganze Nacht unsere Augen nicht zugemacht. Um sich warm zu halten, gingen wir im Kreis und unterhielten uns. Es schien, als könnte diese Nacht nicht schlimmer werden. Niemand ahnte von uns damals, dass wir weitere 22 Tage unter der Erde verbringen würden.

„Gasmasken“

Am Morgen überwand die Kälte die Angst, die Explosionen ließen nach, wir rannten nach Hause. Und wieder ein Luftangriff auf das Zentrum der Stadt. Und wieder drängen wir in einem schmalen Korridor aneinander und bitten Gott um Rettung. Der Tod flog vorbei, aber man wollte nicht mehr mit ihm spielen.

Uns war klar, dass wir im fünften Stock eines „Chruschtschowka”-Ziegelsteingebäudes keine Überlebenschance hatten. Nachdem wir Decken und zusammenklappbare Liegestühle gesammelt hatten, gingen wir zurück zum Bunker. Diesmal hatten wir mehr Glück, es kamen immer mehr Leute und die Wächter von der Universität öffneten noch zwei weitere Kellerräume in der Nähe des Luftschutzbunkers, die durch einen schmalen Korridor verbunden waren. Wir nahmen den ersten, der keine Fenster hatte. Auf Holzregalen entlang der Wände lagerten Gasmasken (später hieß unser Raum „Gasmasken“), an den Wänden „lehrten“ Plakate aus der Sowjetzeit, wie man sie richtig benutzt. 15 Personen drängelten sich in einem zehn Meter großen Raum. Vier Kinder, elf Erwachsene.

Die 8-jährige Olenka mit drei Brüdern (der jüngste war 10 Monate alt, der älteste 13 und 16 Jahre alt), der Mutter, dem Vater und der Großmutter kamen in den Keller, nachdem ein Geschosssplitter in ihr Haus geraten war und das Dach des Kinderzimmers durchgebrochen hatte. In diesem Moment war die Oma da. Halyna Wasyliwna hatte eine Prellung, ihr Sohn zog sie aus den Trümmern. Sie rannten zum Luftschutzbunker der Universität und nahmen den Brei für das Baby, Dokumente und Taschen mit Sachen mit. Sie rannten, und Kugeln und Raketen pfiffen über sie hinweg, als es ganz beängstigend war, fielen sie unter die Weihnachtsbäume zu Boden.

In den ersten Tagen sprach Olenka praktisch nicht. Sie sah ein Buch, das ich hatte, und bat mich, es ihr laut vorzulesen. So saß ich im Keller und leuchtete mir mit einer Taschenlampe und las Balzacs Romane „Eugénie Grandet” und „Die Frau von dreißig Jahren“ einem achtjährigen Kind vor. Später erfanden wir eine neue Beschäftigung für sie, das Mädchen malte mit einem Bleistift an die Wand. Vor dem Krieg tanzte, sang sie und besuchte eine Kunstschule. Als der erste Schock vorüber war, stellte sich heraus, dass Olenka ein lebhaftes und gesprächiges Mädchen war, das uns Familiengeheimnisse verriet.

Foto: Evgeniy Maloletka

Foto: Evgeniy Maloletka

Blockade

In dem Roman, den wir mit Olenka lasen, hat der strenge Vater Eugénie Grandet für die Schuld auf Brot und Wasser gesetzt. Zu dem Zeitpunkt hatten wir seit mehr als zwei Wochen kein Brot mehr gesehen. Seit Anfang März stand Mariupol unter Blockade. In den ersten Tagen erreichte noch die humanitäre Hilfe die Staatliche Technische Universität, wir bekamen die „Krümel“ ab: das erste Mal - zwei Schachteln mit Lebkuchen und Erdnüssen in Glasur, das zweite Mal - zwei Sätze Mais und Erbsen in Dosen und noch einmal - eine Packung gefrorener Pelmeni und 15 Tschebureki.

Weiter, um zu überleben, kochten wir dünne Suppe, wir warfen in den Topf eine Handvoll Getreide (manchmal Reis, manchmal Hirse) oder Nudeln, drei Kartoffeln und Gemüsekonserven, dann gesalzen und das Öl dazu gegossen. Der Topf wurde nicht gewaschen, damit die kräftige Brühe bleibt, und es gab sowieso nichts, womit man waschen konnte. Manchmal brieten wir Kartoffeln und Krapfen aus Mehl und Wasser, mehrmals kam Reisbrei zur Rettung. Die Portionen waren sehr klein: an den besten Tagen gab es eine Schüssel Suppe, an den schlechtesten - ein Löffel Mais pro Person. Kinder leckten ihre Teller ab. Es gab Gerüchte, dass in den Kellern nebenan bereits Tauben gefangen und gegessen wurden.

Auf dem Gelände der Universität fanden wir Teller und Löffel. Das Lagerfeuer machten wir zuerst im Hof, und als die Einschläge regelmäßig wurden, an der Treppe im ersten Stock. Jedes Mal, wenn die Männer gingen, um den Topf auf das Feuer auszusetzen, wurden sie getauft.

Die älteren Kinder Iljuscha und Gena führten ein Kriegstagebuch und schrieben auf, was sie essen, wann sie den Keller verließen.

Das Wasser war Gold wert. Es wurde getauscht, verschafft, gespart. Der Kommunaldienst fuhr, bis die Straßenkämpfe begannen: riesige Tanks wurden mit Wasser gefüllt. Ein paar Mal gingen Männer unter Lebensgefahr in den Stadtpark, wo die Quelle war. Auf dem Weg lagen Leichen von Menschen mit Plastikflaschen, sie kamen mit Wasser nicht mehr zurück. Aus den Batterien floss rostige Brühe, sie wurde zum Händewaschen verwendet. Dafür wurde der Schnee geschmolzen.

„Ich habe mich immer gewundert, wenn ich Filme über den Krieg gesehen habe, warum sie so schmutzige Hände haben, und jetzt habe ich selbst solche“, sagte mir meine Mutter und versuchte, ihre von Staub und Ruß geschwärzten Finger abzuwischen.

„Die halbe Stadt wurde obdachlos“

Ungefähr 20 Meter trennten uns vom Haus. Wegen der ständigen Beschießungen verließen meine Mutter und ich den Keller nicht, mein Vater rannte unter Lebensgefahr in die Wohnung, um die Katze zu füttern und die Überreste von Vorkriegsvorräten zu holen. Jedes Mal wussten wir nicht, ob wir uns wiedersehen würden. Eines Tages kehrte er lange nicht zurück. Die Ausgangssperre begann schon, wir beschlossen, nach ihm zu sehen. „Ihr seid verzweifelt, meine Damen“, hörten wir hinter uns.

Wir sind dreimal zurückgekehrt. Als das Dauerfeuer nachließ, eilten wir zur Straße. Ich traute meinen Augen nicht, es schien, als wäre ich in ein Computerspiel geraten und hätte das nächste Level erreicht. Eine kaputte Straße, verbrannte Autorahmen, hängende Kabel, überall Glasscherben und Rahmenbruchstücke. Glücklicherweise nahmen wir den Vater mit und kehrten zusammen zum Bunker zurück. Es stellte sich heraus, dass er die Schießerei im Hof hörte und beschloss, die Nacht in der Wohnung zu verbringen.

Das war übrigens das letzte Mal, dass ich sie einigermaßen ganz gesehen habe. In wenigen Tagen klaffte bereits ein Loch im Dach des Hauses, ein Zimmer war komplett abgerissen, bei den übrigen waren alle Trennwände abgerissen. Russland hat die kostenlose „Umplanung“ gemacht und unsere Wohnung an die Nachbarn angeschlossen. Irgendwo in der Dusche haben wir uns schon im Voraus vom Wohnen verabschiedet. Jeden Tag hörten wir im Luftschutzbunker die Geschichten von Augenzeugen darüber, wie neunstöckige Gebäude mit Menschen niederbrannten, wie die Häuser „Chruschtschowka“ mit Mörsern beschossen wurden.

Unser Haus. Das Foto wurde Anfang Mai von Nachbarn gemacht
Unser Haus. Das Foto wurde Anfang Mai von Nachbarn gemacht

„Ich schließe die Augen und sehe, wie das Haus gegenüber wie ein Streichholz in Flammen aufging. Die Leute in den oberen Stockwerken sind auf die Balkone gerannt und haben um Hilfe gerufen“, „Ich höre immer noch das Kreischen des Nachbarzauns auf dem Asphalt, und statt des Hauses – Ruinen.“ Und es gibt Tausende solcher Geschichten. „Die Hälfte der Stadt ist zerstört, die Hälfte der Stadt wurde obdachlos“, stellten unsere Nachbarn traurig fest. Und wir sahen entsprechend aus.

Nachbarhaus
Nachbarhaus

Im Keller war jeder folgende Tag wie der vorherige: ständige Angst, Hunger, Durst und Kälte. Unsere Augen gewöhnten sich an die Dunkelheit, manchmal verstanden wir nicht, wann die Nacht zum Morgen wurde. Sie schliefen im Sitzen, die Kinder - auf Regalen von Gasmasken. Ältere Menschen konnten es nicht ertragen und starben, die Leichen wurden auf die Straße gebracht und sofort auf dem Gelände der Universität gelassen. Schlechte Gedanken gingen durch den Kopf: Es wäre besser, alle sofort zu töten, es wäre besser, nicht zu quälen.

Die Fortsetzung folgt...

Sara Maksymowa


Let’s get started read our news at facebook messenger > > > Click here for subscribe

Bei dem Zitieren und der Verwendung aller Inhalte im Internet sind für die Suchsysteme offene Links nicht tiefer als der erste Absatz auf „ukrinform.de“ obligatorisch, außerdem ist das Zitieren von übersetzten Texten aus ausländischen Medien nur mit dem Link auf die Webseite „ukrinform.de“ und auf die Webseite des ausländisches Mediums zulässig. Texte mit dem Vermerk „Werbung“ oder mit einem Disclaimer: „Das Material wird gemäß Teil 3 Artikel 9 des Gesetzes der Ukraine „Über Werbung“ Nr. 270/96-WR vom 3. Juli 1996 und dem Gesetz der Ukraine „Über Medien“ Nr. 2849-IX vom 31. März 2023 und auf der Grundlage des Vertrags/der Rechnung veröffentlicht.

© 2015-2024 Ukrinform. Alle Rechte sind geschützt.

Design der Webseite — Studio «Laconica»

erweiterte SucheWeitere Suchkriterien ausblenden
Period:
-